Kosten & Ablauf einer Psychotherapie
Erfahren Sie hier mehr über die Kosten für eine Psychotherapie-Sitzung und für Beratung. Grundsätzlich rechne ich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten ab.
In der ersten Sprechstunde klären wir, ob eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll ist und ob die "Chemie" stimmt.
Es folgen bis zu vier probatorische Sitzungen zur Diagnostik, Zielklärung und Methodenauswahl. Die anschließende Therapie richtet sich in Dauer und Häufigkeit nach Ihrer individuellen Situation und ist nach Absprache per Videotherapie möglich.
BehandlungKosten
Je nach Versicherungsstatus und Beratungsformat übernehmen die Krankenkassen die Kosten ganz oder teilweise – in manchen Fällen auch gar nicht.
Kosten für Einzelpsychotherapie
Die Kosten pro Sitzung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Abhängig vom Aufwand wird in der Regel mit dem 2,3-fachen bis 3,5-fachen Satz abgerechnet. Für Selbstzahlende gelten die gleichen Sätze.
Kostenerstattung in der gesetzlichen Krankenversicherung
Die Kostenerstattung ermöglicht es Patient:innen, die Therapie zunächst privat zu finanzieren und die Kosten anschließend bei der Krankenkasse geltend zu machen, wenn kein regulärer Kassentherapieplatz verfügbar ist.
Kostenübernahme
Bitte klären Sie vorab mit Ihrer Versicherung, welche Formulare Sie für das Erstgespräch benötigen und in welcher Höhe die Kosten übernommen werden. Gehen Sie sicherheitshalber zunächst von einem Selbstbehalt aus.
Private Krankenversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für eine Verhaltenstherapie – auf der Grundlage der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) .
Bitte klären Sie die Kostenübernahme vor Beginn der Therapie mit Ihrer privaten Krankenversicherung.
Auch gesetzlich versicherte Patienten sollen Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung haben.
Da ich derzeit keinen Kassensitz haben, können die Kosten nur über Kostenerstattungsverfahren oder als Selbstzahler übernommen werden.
Sie können Ihre Psychotherapie auch privat finanzieren. Die Abrechnung erfolgt nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Als Selbstzahler profitieren Sie von kurzen Wartezeiten und einer diskreten, unabhängigen Behandlung, ohne dass eine Diagnose bei Ihrer Krankenkasse hinterlegt wird.
Nach der Bayerischen Beihilfeverordnung (BayBhV) sind die Kosten für eine Verhaltenstherapie für Erwachsene ab 21 Jahren bei Vorliegen einer ärztlichen Verordnung und entsprechender Indikation beihilfefähig.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Angehörige der Bundespolizei (einschließlich Heilfürsorgeberechtigter) können seit Mai 2018 direkt in **Privatpraxen in Bayern** behandelt werden. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) .
Das erforderliche Formular zur Dokumentation der psychotherapeutischen Sprechstunde (nach Maßgabe der PTV‑11/KBV-Richtlinie) steht auf der genannten Seite zum Download bereit.
Angehörige der Bundeswehr können sich in Privatpraxen ohne Vorkasse behandeln lassen.
Eine Kostenübernahmeerklärung des truppenärztlichen Dienstes ist für die Erstberatung erforderlich (San/Bw/0218).
Mehr zur Kostenerstattung
Bitte beachten Sie: Einige gesetzliche Krankenkassen lehnen Anträge trotz Systemversagens ab. In solchen Fällen kann rechtlicher Rat hilfreich sein.
Mehr Infos:
Terminservicestelle: www.116117.de
Kostenerstattung: www.therapie.de
„Wege zur Psychotherapie“ (Download (PDF))
